VENENCHECK
WIE KÖNNEN KRAMPFADERN ENTSTEHEN?
Hauptfaktor für die Venenschwäche ist die Vererbung
-weitere Faktoren sind:
•Schwangerschaft, Hormontherapie
•Berufe, bei denen längeres Stehen oder Sitzen erforderlich ist
•Übergewicht, mangelnde Bewegung
•Fortgeschrittenes Alter
WAS SIND DIE SYMPTOME?
Die Beine können sich schwer und müde anfühlen, auch ein brennendes Gefühl oder nächtliche Krämpfe sind möglich.
Besonders am Abend oder nach längerem Stehen oder Sitzen treten die Symptome verstärkt auf.
In schwerwiegenden Fällen können Krampfadern zu Schwellungen und Hautveränderungen führen.
In weiterer Folge können Ekzeme und "offene Beine" oder auch Thrombosen entstehen.
Deshalb erfordern nicht nur kosmetische Beweggründe eine exakte Untersuchung mit FARBDUPLEXSONOGRAHIE und Behandlung von Krampfadern:
•Operative Sanierung der Stammvarizen
•Miniphlebektomie in lokaler Betäubung in der Ordination
•Kompressionstherapie und modernes Wundmanagment
Was ist eine chronisch venöse Insuffizienz ?
Symptome einer CVI:
•schmerzende und müde Beine
•schwere und geschwollene Beine (Ödeme)
•Krämpfe, Ziehen, Unbehagen und Jucken
•Besenreiser oder Krampfadern
Nebst der guten Durchblutung ist ein guter Rückfluss in Ihren Beine entscheidend für ein aktives, beschwerdenfreies Leben.
Bitte beachten Sie, dass eine sichere Diagnose, ob eine chronisch-venöse Insuffizienz vorliegt, nur von einem Arzt gestellt werden kann.
Wenn Sie eines oder mehrere der genannten Symptome feststellen, sollten Sie eine FARBDUPLEXSONOGRAPHIE durchführen lassen
Was ist eine Venenthrombose?
Als Thrombosen bezeichnet man den Verschluss eines Blutgefässes durch ein Blutgerinnsel. Dies entsteht vor allem dann, wenn sich beim Rücktransport des Blutes durch die Venen die Venenklappen nicht mehr richtig schliessen, wodurch ein Blutstau entsteht.
Vor allem im Bereich der kleineren Beinvenen in der Wadenmuskulatur tritt dies mit zunehmendem Alter häufig auf.
Vom Bein aus entwickelt sich die Thrombose weiter und kann die Hauptvene bzw. die Beckenvenen im Beckenbereich befallen.
Eine Beinvenenthrombose sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, da sie lebensbedrohliche Komplikationen nach sich ziehen kann.
Löst sich der Thrombus von der Venenwand und schwimmt mit dem Blutstrom zum Herzen, kann er in die Lunge gelangen und dort ein Blutgefäß verstopfen. Das führt zu einer Lungenembolie.
Eine exakte Abklärung mittels FARBDUPLEXSONOGRAPHIE und Therapie muß frühzeitig durchgeführt werden.
Was ist ein Lymphödem?
Ein Lymphödem ist eine sichtbare und tastbare Schwellung eines Körperteils, die infolge einer Stauung der Lymphflüssigkeit entsteht.
Zu einem Lymphödem kommt es, wenn der Fluss der Lymphe in den Lymphbahnen gestört ist und sich durch eine chronische Lymphstauung (sog. Lymphostase) Wassereinlagerungen bilden:
Es entsteht ein eiweissreiches Ödem – das Lymphödem.
Das sekundäre, häufigere Lymphödem kann als Folge von Erkrankungen, Infektionen, Verletzungen oder in Folge einer chronisch-venösen Insuffizienz entstehen.
Hier kommt die Untersuchungen der Beinvenen mit FARBDUPLEXSONOGRAPHIE zum Einsatz.
BEHANDLUNGSDAUER:
CA. 30-45 MINUTEN
KOSTEN:
165.-