ambulante Miniphlebektomie

Bei der Phlebektomie beseitigt der Chirurg oberflächliche Krampfadern mit Hilfe von Häkchen. 

Statt einer offenen Operation entspricht die sogenannte Häkchenmethode einem minimalinvasiven Verfahren in lokaler Betäubung.


Über kleinste Einschnitte in Form von Stichinzisionen mit maximal fünf Millimetern Länge dringt der Chirurg in das Unterhautfettgewebe ein und zieht Mithilfe von Häkchen-förmigen Instrumenten anschließend die Vene aus dem Körper heraus und entfernt so die krankhaft veränderten Blutgefäße dauerhaft aus dem Gewebe. 


Die Miniphlebektomie entfernt speziell Seitenastvarizen im Sinne von krankhaften Erweiterungen an den Seitenästen der Stammvenen aus dem oberflächlichen Venensystem.


Bei der Miniphlebektomie handelt es sich um ein etabliertes Verfahren zur oberflächlichlichen Krampfaderbehandlung, welches neben medizinischen Ansprüchen auch den ästhetischen Ansprüchen von Patienten gerecht wird. 


Aufgrund der ambulanten Durchführbarkeit und der fehlenden Erfordernis einer Allgemeinanästhesie  belastet das Verfahren den Patientenorganismus kaum.

BEHANDLUNGSDAUER:

ab 45 Minuten

KOSTEN:

AB 600,- ambulant

STAMMVARIKOSE VSM nach Hach



Das distalste refluxive Segment legt dabei das Hach-Stadium fest:


    Hach I: 

    nur die terminale Klappe der VSM in der Leiste (Crosse) ist

    insuffizient, die restliche Vene ist gesund. 

    Seitenastvarizen in der Leiste sind möglich.


    Hach II: 

    die Klappen der VSM bis zum mittleren/distalen Oberschenkel 

    sind defekt


    Hach III: 

    die Klappeninsuffizienz der VSM reicht bis unter der Knieebene


    Hach IV: 

    die gesamte Vena saphena magna ist bis zum     
    Sprunggelenk klappeninsuffizient

BEHANDLUNGSDAUER:

ab 60 Minuten OP Dauer in der Privatklinik Wehrle-Diakonissen

KOSTEN:

Werden von einer stationären Zusatzversicherung übernommen, für Selbstzahler kann ein Kostenvoranschlag erstellt werden.